Die Bedeutung von Nomen-Verb-Verbindungen im Deutschen
Nomen-Verb-Verbindungen sind beliebte Wendungen im Deutschen und werden auch Funktionsverbgefüge genannt. Sie haben häufig die gleiche Bedeutung wie einzelne Verben. Der Unterschied zu diesen ist eine Verschiebung des Inhaltes vom Verb auf das Nomen. Damit trägt das Nomen die Hauptinformationen und das Verb ist sozusagen nur der Begleiter. Diese Kombination aus Nomen und Verb muss man zusammen lernen.
Wie benutzt man die Nomen-Verb-Verbindungen?
Die festen Verbindungen aus Nomen und Verb haben einen eher offiziellen Charakter und werden hauptsächlich in der schriftlichen Sprache verwendet. Oft sind sie in Zeitungen, beruflicher Korrespondenz oder wissenschaftlichen Publikationen zu finden. Einige hört man auch im umgangssprachlichen Alltagsdeutsch. Dazu gehören Kombinationen wie einen Antrag stellen, zur Verfügung stellen oder einen Rat geben.
Welche deutschen Nomen-Verb-Kombinationen sind wichtig?
Im Folgendem haben wir euch eine Liste mit relevanten Nomen-Verb-Verbindungen erstellt. Natürlich gibt es noch weit mehr, die man auf verschiedenen Deutschlerner-Webseiten finden kann wie beispielsweise auf https://www.grammatiktraining.de/nomenverb/grammatikliste-nomen-verb-verbindungen.html.
Verb | Verbindungen | Bedeutung |
---|---|---|
bringen | zum Abschluss bringen unter Kontrolle bringen zur Sprache bringen in Verlegenheit bringen | abschließen kontrollieren ansprechen verlegen machen |
führen | eine Diskussion führen ein Gespräch führen | diskutieren sprechen |
haben | Angst haben Einfluss haben Interesse haben | sich ängstigen beeinflussen sich interessieren |
halten | eine Rede halten ein Referat halten | reden referieren |
machen | einen Vorschlag machen sich Hoffnung machen | vorschlagen hoffen |
stehen | zur Debatte stehen zur Verfügung stehen | soll debattiert werden hierfür gibt es kein Verb! |
treffen | eine Auswahl treffen eine Entscheidung treffen | auswählen entscheiden |